Oberziel:
Zusammenarbeit / Kooperation seit der Saison 2012/2013 bei den A-Junioren,
ab der Saison 2013/2014 A- und B-Junioren fortführend. Weitere Altersstufen bis zur vollständigen Kooperation werden angestrebt.
Ziele:
• Gewährleistung einer hochwertigen fußballerischen Ausbildung für unsere
Juniorenspieler. Grundlage der Kooperation sind die vorhandenen Jugendkonzepte.
• Gewährleistung des sportlichen Erfolges (alle Teams mind. Bezirksliga).
• Unterstützung der Jugendspieler in allen Lebenslagen (in Zusammenarbeit mit dem Elternhaus)
Werte:
• Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung (geistig, körperlich und gefühlsbezogen).
• Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls und eines gesunden Selbstvertrauens, das aus dem Erkennen eigener Stärken und Fähigkeiten resultiert und zur Erfolgszuversichtlichkeit führt (ich kann ...)
• Entwicklung eines Verantwortungsgefühls, das sich sowohl auf die eigene Person als auch auf die soziale Umwelt bezieht sowie kommunikativer Kompetenz (zuhören usw.).
Stellenwert der Jugendarbeit:
Mit der Gründung des Juniorteams soll zum Ausdruck
kommen, dass die Jugendarbeit nach wie vor der Schwerpunkt der beiden Kooperationsvereine TSG Öhringen und SC Michelbach/W. darstellt. Nur hierdurch und mit einem Miteinander können die Ziele der
Aktiven Mannschaften auch langfristig erreicht werden.
Infrastruktur:
Es stehen die Sportanlagen der Kooperationsvereine zur
Verfügung.
Struktur und Organisation:
Das Juniorteam ist organisatorisch vollständig von den
Abteilungen der Aktiven Mannschaften abgekoppelt. Sie können somit sicher sein, dass Ihre finanzielle Unterstützung auch tatsächlich beim Juniorteam und den Jugendlichen ankommt.
Maßnahmen:
• Regelmäßige Aus- und Fortbildung unserer Juniorentrainer und Juniorenbetreuer mit dem Ziel, Trainer mit Lizenzausbildung einzusetzen.
• Einheitliche Ausstattung unserer Juniorenspieler zunächst im Spiel-, später auch im Trainingsbetrieb.
• Schaffung von attraktiven und reizvollen Rahmenbedingungen, wie z.B. die Teilnahme an nationalen oder internationalen Juniorenturnieren sowie die Durchführung von Trainingslagern und Förderung von außerfußballerischen Aktivitäten (Partnerstadt-Austausch).
• Einführung einheitlicher Leitlinien unter Beteiligung aller Trainer, Betreuer, Jugendleiter und der Jugendkoordinatoren (einheitliche Spielauffassung).
• Eine gesonderte Förderung von Talenten bis zum U15-Bereich soll bestehen bleiben (Fördertraining) und ist Kooperationsbestandteil.
• Finanzielle Ausstattung durch die beteiligten Vereine zu gleichen Teilen. Eigenständige Mittelverwaltung durch das gemeinsame „Junirorteam TSG/SCM“. Manifestiert wird dies durch einen gemeinsamen Kassier.
• Alle Maßnahmen werden mit einem hälftigen Eigenanteil der Jugendspieler durchgeführt.
Umsetzung:
Die Umsetzung dieser Ziele auf hohem Niveau stößt trotz Zurückgreifens auf das Ehrenamt schnell an seine finanziellen Grenzen.
Das Projekt ist deshalb auf
sowie
angewiesen.
Das gemeinsame Konzept versteht sich deshalb auch als „Bewerbungsschreiben“ bei den oben erwähnten zu gewinnenden Partnern.